Institution
Der Verein Atelierhaus Dachauer Straße e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur. Hier insbesondere der notwendige Erhalt des Atelierhauses zu künstlerischen Zwecken. Durch öffentliche Veranstaltungen soll das Haus weiter bekannt gemacht und somit der geplante Abriss verhindert werden.
Erhalt des Atelierhauses als Generationen verbindendes Projekt in Selbstverwaltung
Auch eine Stadt wie München lebt von seinen Kunststätten, kulturellen Ereignissen und von und mit seinen Künstlern. Was hält eine Stadt lebendig, treibt sie voran? Was sollte sich eine Stadt „leisten“ können, ohne gleich einen Mehrwert aus kulturellen Veranstaltungen zu generieren? Um eine lebendige Szene zu etablieren, braucht es Unterstützung für Künstler, nicht nur finanzieller Art, sondern vorrangig einen Ort, ein Gelände, Räume, um Ideen und Vorhaben entwickeln und realisieren zu können. Eine Subkultur. Nicht zuletzt entwickeln sich aus dieser bekannte, gute Künstler. Dieser Ort kann nicht von oben verordnet werden, er muss sich entwickeln, vor sich hertreiben können, absichtslos, ein Versuchslabor sein. Städte brauchen diese Ecken. Geplante Kunstareale können mit einer Architektur, die von vornherein festgeschrieben wird, ihre Lebendigkeit nicht so entwickeln, wie ein überlassenes, transformierbares Areal den Akteuren die Möglichkeit eröffnet, sich die eigene Kunstlebenswirklichkeit zu schaffen.
Während der letzten 25 Jahre entwickelte sich im Gelände an der Dachauer Straße eine gewachsene Szene, die der Brache ein Gesicht und Lebendigkeit gaben, vor allem wurde sie zu einem Kunst/Kultur-Ort verwandelt und umgebaut. KünstlerInnen gestalteten ihre Produktions- und Lebensstätten, die mit viel eigenen Ideen und Mitteln auch die Erscheinung des gesamten Geländes prägten.
Schön das es wieder Veranstaltungen auf dem Quartier gibt!! Wir freuen uns auf das nächste Konzert oder die nächste Ausstellung! Liebe Grüße
Hallo, ich komme aus der Nachbarschaft und habe mich sehr über diese Websiete gefreut. Endlich bekomme ich mal einen Überblück was da drüben so passiert ;) LG Helga
Jeden 2. Donnerstag im Monat um 18 Uhr findet ein Spaziergang über das Kreativquartier statt. Wir schauen gemeinsam hinter die Kulissen und lernen AkteurInnen des Geländes kennen. Dauer des Spaziergangs ca. 1,5 Stunden mit anschließender Möglichkeit zu entspanntem Austausch bei einem Getränk. https://www.facebook.com/quartiersbuero/
Es soll bleiben ein Ort, welcher nicht das Kapital anstrebt, sondern einen Raum bietet der kreative Entfaltung für jeden Menschen ermöglicht!
Mut! Diese Leuchtschrift hat mir über die schwersten Monate meines Lebens hinweggeholfen.
Entdeckung in einer der leeren Hallen.
Keine Gentrifizierung!!
Den Vorschlag das Areal als "Tonnenviertel" zu bezeichnen, wurde 2010 in die Diskussion eingebracht. Die Bezeichnung des neuen Stadtviertels bezieht sich auf die Tonnenhalle als prägnantes und architektonisch signifikantes Gebäude für das 20 ha große Areal. Von den meisten Akteur*innen vor Ort wird die Bezeichnung "Kreativquartier" weiterhin bevorzugt verwendet. Ein größerer Teil der Leute auf dem Gelände scheint sich der "Kreativwirtschaft" namentlich gerne unterzuordnen und lässt sich, als wären sie keine Künstler*innen, sondern Produktionsfirmen, von denen es ja mittlerweile hier viele gibt, vom neoliberalen Brand des "Kreativquartiers" einnehmen.
Kanalkonzert Dance Festival ➡ https://www.facebook.com/SatellitKreativquartier/videos/2044662899163096/
Hallo Zusammen! Das Kreativquartier ist in Bewegung. Neben städtischen Planungen für das zukünftige Kreativquartier, gibt es Institutionen, Initiativen und Gruppen, die das Gelände beleben und sich mit dem Quartier auseinandersetzen. Mit der Plattform „Kreativquartier im Prozess“ können die Entwicklungen des Quartiers begleitet und dokumentiert werden. Hier sind aktuelle Eindrücke und Stimmen aus dem Quartier, historische Aufnahmen und Pläne sowie unterschiedliche Visionen für die Zukunft des Quartiers zu finden. Nutzt die Kommentarfunktion um euer Material, das nicht auf der Plattform fehlen darf, hinzuzufügen. Viel Spaß beim Stöbern! Euer Satellit Team aus dem Kreativquartier