Veranstaltung, 2016
Das Urban 2016 fand vom 14. bis 24.7. statt. In einer Ankündigung hieß es:
Urban das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchener Kreativquartier auf dem Gelände zwischen Dachauer Straße, Schwere-Reiter-Straße und Heßstraße mit Ausstellungen, Konzerten, Theater, Tanz, Film, Vorträgen, Führungen, Kinderprogramm, offene Werkstätten und Workshops für jung bis alt im Außen und Innenraum.Neben den klassischen kulturellen Sparten wie Darstellende Kunst, Musik, Theater und Tanz, etablierten Einrichtungen und jungen Initiativen, sind auf dem Kreativquartier ebenso kulturpädagogisch, sozial und handwerklich-technisch arbeitende Institutionen beheimatet, die zusammen kritisch gesellschaftliche Problemlagen sowie den kultur-, sozial- und bildungspolitischen Diskurs in München reflektieren und – gemeinsam mit Politik und Verwaltung – das Kreativquartier weiterentwickeln möchten.
Seit mehr als 20 Jahren nutzen verschiedene Kulturinstitutionen und freie Künstlerinitiativen die Industriegebäude auf dem Gelände als Ateliers, Theater, Werkstätten, Proberäume und mehr. Neben der Wohnbebauung und Nachverdichtung birgt die prozessuale Entwicklung des Areals als Kreativquartier große Herausforderungen, die – wenn sie gemeistert werden können – ein enormes repräsentatives Alleinstellungsmerkmal für das Viertel und für die Stadt bringen. Das Urban Fest kann die Künstlerinnen, Kulturschaffenden, die unterschiedlichen Initiativen und Institutionen auf dem Gelände untereinander und die drei Stadtteile Maxvorstadt, Neuhausen-Nymphenburg und Schwabing West als direkte Nachbarn des Kreativquartiers verbinden.
Die Beziehung zwischen den NutzerInnen des Geländes und der Nachbarschaft ist essentiell für die Vision eines Kulturraums, der die Diversität und damit die soziale, ethnische und generationelle Mischung der Stadtgesellschaft im Fokus hat und der groß und offen genug ist, um für die Menschen im Viertel und darüber hinaus als gemeinschaftlicher Ort der Begegnung und unabhängiger Treffpunkt zu dienen.
Schön das es wieder Veranstaltungen auf dem Quartier gibt!! Wir freuen uns auf das nächste Konzert oder die nächste Ausstellung! Liebe Grüße
Hallo, ich komme aus der Nachbarschaft und habe mich sehr über diese Websiete gefreut. Endlich bekomme ich mal einen Überblück was da drüben so passiert ;) LG Helga
Jeden 2. Donnerstag im Monat um 18 Uhr findet ein Spaziergang über das Kreativquartier statt. Wir schauen gemeinsam hinter die Kulissen und lernen AkteurInnen des Geländes kennen. Dauer des Spaziergangs ca. 1,5 Stunden mit anschließender Möglichkeit zu entspanntem Austausch bei einem Getränk. https://www.facebook.com/quartiersbuero/
Es soll bleiben ein Ort, welcher nicht das Kapital anstrebt, sondern einen Raum bietet der kreative Entfaltung für jeden Menschen ermöglicht!
Mut! Diese Leuchtschrift hat mir über die schwersten Monate meines Lebens hinweggeholfen.
Entdeckung in einer der leeren Hallen.
Keine Gentrifizierung!!
Den Vorschlag das Areal als "Tonnenviertel" zu bezeichnen, wurde 2010 in die Diskussion eingebracht. Die Bezeichnung des neuen Stadtviertels bezieht sich auf die Tonnenhalle als prägnantes und architektonisch signifikantes Gebäude für das 20 ha große Areal. Von den meisten Akteur*innen vor Ort wird die Bezeichnung "Kreativquartier" weiterhin bevorzugt verwendet. Ein größerer Teil der Leute auf dem Gelände scheint sich der "Kreativwirtschaft" namentlich gerne unterzuordnen und lässt sich, als wären sie keine Künstler*innen, sondern Produktionsfirmen, von denen es ja mittlerweile hier viele gibt, vom neoliberalen Brand des "Kreativquartiers" einnehmen.
Kanalkonzert Dance Festival ➡ https://www.facebook.com/SatellitKreativquartier/videos/2044662899163096/
Hallo Zusammen! Das Kreativquartier ist in Bewegung. Neben städtischen Planungen für das zukünftige Kreativquartier, gibt es Institutionen, Initiativen und Gruppen, die das Gelände beleben und sich mit dem Quartier auseinandersetzen. Mit der Plattform „Kreativquartier im Prozess“ können die Entwicklungen des Quartiers begleitet und dokumentiert werden. Hier sind aktuelle Eindrücke und Stimmen aus dem Quartier, historische Aufnahmen und Pläne sowie unterschiedliche Visionen für die Zukunft des Quartiers zu finden. Nutzt die Kommentarfunktion um euer Material, das nicht auf der Plattform fehlen darf, hinzuzufügen. Viel Spaß beim Stöbern! Euer Satellit Team aus dem Kreativquartier