Veranstaltung, 2015
Im Juni 2015 fand das Festival „Moving Urban Cultures“ des Projekts „What’sTheDeal“ Raum im Kreativquartier. In einem Blogeintrag dazu heißt es:
The last day of the festival was all about Skateboarding: Even though the weather could have been better, the Skateworkshop of Albertross & Friends was a full success! And Munich’s got 20 skaters more to be proud of. But not only the kids had fun on Saturday. Some of the best skaters from Munich and around came to inaugurate the new skateobstacle made of concrete. After two years focusing on the skateboarding scene in Munich, the discussion about the need of a D.I.Y-Fullpipe park in Munich gave a new understanding of that topic. While the Skateboarding scene represented by Daniel Haas, Roman Astleitner and Stefan Lehnert argued that Skateboarding always was about do it yourself, the representatives of the city of Munich (Willi Wermelt, SPD, Verena Dietl, SPD, Wolfgang Zeilnhofer-Rath, Hut and Oswald Utz, Grüne) pointed out that there would be administrative problems regarding security and responsibility. Although all of the participants agreed that there should be a DIY project with skateboarders, the problems of the insurance, little space and costs won’t make it easy to find a solution pleasant for everyone.
www.whatsthedeal.eu/blog/2015/06/day-10-at-the-moving-urban-cultures-festival-skateday/
Schön das es wieder Veranstaltungen auf dem Quartier gibt!! Wir freuen uns auf das nächste Konzert oder die nächste Ausstellung! Liebe Grüße
Hallo, ich komme aus der Nachbarschaft und habe mich sehr über diese Websiete gefreut. Endlich bekomme ich mal einen Überblück was da drüben so passiert ;) LG Helga
Jeden 2. Donnerstag im Monat um 18 Uhr findet ein Spaziergang über das Kreativquartier statt. Wir schauen gemeinsam hinter die Kulissen und lernen AkteurInnen des Geländes kennen. Dauer des Spaziergangs ca. 1,5 Stunden mit anschließender Möglichkeit zu entspanntem Austausch bei einem Getränk. https://www.facebook.com/quartiersbuero/
Es soll bleiben ein Ort, welcher nicht das Kapital anstrebt, sondern einen Raum bietet der kreative Entfaltung für jeden Menschen ermöglicht!
Mut! Diese Leuchtschrift hat mir über die schwersten Monate meines Lebens hinweggeholfen.
Entdeckung in einer der leeren Hallen.
Keine Gentrifizierung!!
Den Vorschlag das Areal als "Tonnenviertel" zu bezeichnen, wurde 2010 in die Diskussion eingebracht. Die Bezeichnung des neuen Stadtviertels bezieht sich auf die Tonnenhalle als prägnantes und architektonisch signifikantes Gebäude für das 20 ha große Areal. Von den meisten Akteur*innen vor Ort wird die Bezeichnung "Kreativquartier" weiterhin bevorzugt verwendet. Ein größerer Teil der Leute auf dem Gelände scheint sich der "Kreativwirtschaft" namentlich gerne unterzuordnen und lässt sich, als wären sie keine Künstler*innen, sondern Produktionsfirmen, von denen es ja mittlerweile hier viele gibt, vom neoliberalen Brand des "Kreativquartiers" einnehmen.
Kanalkonzert Dance Festival ➡ https://www.facebook.com/SatellitKreativquartier/videos/2044662899163096/
Hallo Zusammen! Das Kreativquartier ist in Bewegung. Neben städtischen Planungen für das zukünftige Kreativquartier, gibt es Institutionen, Initiativen und Gruppen, die das Gelände beleben und sich mit dem Quartier auseinandersetzen. Mit der Plattform „Kreativquartier im Prozess“ können die Entwicklungen des Quartiers begleitet und dokumentiert werden. Hier sind aktuelle Eindrücke und Stimmen aus dem Quartier, historische Aufnahmen und Pläne sowie unterschiedliche Visionen für die Zukunft des Quartiers zu finden. Nutzt die Kommentarfunktion um euer Material, das nicht auf der Plattform fehlen darf, hinzuzufügen. Viel Spaß beim Stöbern! Euer Satellit Team aus dem Kreativquartier